Zum Hauptinhalt springen

Manual Multicheck® Wirtschaft und Administration

Zusammenfassung

Die Eignungsanalyse Multicheck® Wirtschaft und Administration ist ein Instrument zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik. Abgestimmt auf die berufliche Grundbildung erfasst das Testverfahren verschiedene Eignungsmerkmale aus dem Bereich der kognitiven Fähigkeiten und setzt sie in Bezug zu den Anforderungen der spezifischen Berufslehren im Bereich Wirtschaft und Administration. Mit den individuellen Testergebnissen lassen sich Informationen zur Beurteilung der Berufseignung gewinnen und so bessere Vorhersagen über den Ausbildungserfolg einer Person treffen. Zweck der Eignungsdiagnostik per Multicheck® ist üblicherweise, eine Informationsgrundlage zu schaffen, mithilfe derer Einstellungsentscheidungen zu einer möglichst günstigen Passung zwischen den kognitiven Anforderungen einer Berufslehre und den individuellen Voraussetzungen der Bewerbenden führen. Die Eignungsbeurteilung per Multicheck® Wirtschaft und Administration basiert auf einer Leistungstestung von Fachkompetenzen (Schulwissen), Methodenkompetenzen (Potenzial) sowie Selbst- und Sozialkompetenzen. Der Bereich Fachkompetenzen umfasst Fähigkeiten in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen. Der Bereich Methodenkompetenzen umfasst die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung kognitiv anspruchsvoller Aufgaben in unterschiedlichen Gebieten des Denkens, wie zum Beispiel logisches Schlussfolgern, Merkfähigkeit oder Konzentration. Selbst- und Sozialkompetenzen sind kognitive Ressourcen, die der Person eine wirksame Auseinandersetzung mit typischen betrieblichen Aufgaben und Tätigkeiten der Berufslehre ermöglichen (u. a. die Fähigkeit, Kommunikations- und Konfliktsituationen zu meistern). Empirische Untersuchungen zur Reliabilität, Validität und Akzeptanz des Verfahrens stützen die diagnostische Güte des Multicheck® Wirtschaft und Administration.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Theoretische Grundlagen und Kompetenzmodell
  3. Beschreibung des Verfahrens
  4. Anwendung
  5. Interpretation der Ergebnisse
  6. Testkonstruktion
  7. Testgütekriterien
  8. Literaturverzeichnis